CheckBox |
Anfang Zurück Vor |
Letzte Änderung 14.02.2014
Die Checkbox wird überwiegend zur Abfragelisten, sprich Ja- oder Nein-Fragen, sowie für Check- und Optionslisten zur An- und Abwahl von Optionen verwendet. Wie ein Radiobutton hat auch die Checkbox lediglich zwei Zustände: selektiert oder nicht selektiert. Anders als Radiobuttons, die grundsätzlich nur als Button-Gruppe eingesetzt werden, können Checkboxen auch alleinstehend verwendet werden. Auch die Checkbox besitzt für die individuelle Beschriftung einen eigenen Text-Container. Um Text einzugeben, müssen Sie die Checkbox mit Doppelklick anklicken bis der Cursor erscheint. Über die Eigenschaften bei Selektiert können Sie eine Checkbox auch vorselektieren, so das sie nach dem Zeichnen bereits selektiert dargestellt wird.
●Checkbox - Einzelauswahl Beispiel für Einzelauswahl
●Checkbox - Mehrfachauswahl Mehrfachauswahl
Jede Checkbox wird i.d.R. mit einem eigenen Datenfeld verknüpft, in dem dann nur noch abgespeichert wird, ob die Checkbox selektiert ist oder nicht. Da nur zwei Werte möglich sind, werden dazu meist die Boolschen Werte true und false verwendet. Alternativ sind auch die Werte 0 und 1 möglich.
In den Eigenschaften bei Rückgabewert Angewählt müssen Sie einen Wert festlegen, der im verknüpften Datenfeld gespeichert werden soll, wenn die Checkbox selektiert ist. Denselben Wert müssen Sie bei Wert für Selektierung festlegen. Dieser Wert selektiert die Checkbox bei der Ausgabe des Datensatzes im Formular. Bei Rückgabewert Abgewählt müssen Sie einen Wert festlegen, der im verknüpften Datenfeld gespeichert werden soll, wenn die Checkbox nicht selektiert ist.
Die entsprechenden Werte für selektiert und nicht selektiert können Sie frei wählen. I.d.R. werden dafür die Zahlen 0 und 1 oder die boolschen Werte true und false Wahrheitswerte wahr und falsch verwendet, da diese am wenigsten Speicherplatz in der Datenbank belegen. Alternativ können Sie auch aussagekräftige Werte wie ja und nein verwenden.
Als Werte für die Selektierung können Sie falls nötig sogar mehrere gültige Werte durch Komma getrennt angeben.
●Werte für Selektierung Als Werte für die Selektierung können Sie sogar mehrere Werte angeben, falls in einer älteren Datenbank verschiedene Werte für dieselbe Bedeutung gespeichert wurden. Wenn die Formular-Füll-Methode der Checkbox einen der hier angegebenen Werte übergibt, dann wird die Checkbox selektiert. Sie können hier ggf. mehrere Werte angeben.
●Rückgabe Angewählt Sie können auch aussagekräftige Werte angeben, falls Sie diese im Datenfeld verwenden. Dies wird in der Praxis häufig gemacht, ist jedoch nicht empfehlenswert. Wenn die Checkbox selektiert ist, wird beim Abspeichern des Formulars der hier hinterlegte Wert in die Datenbank geschrieben. Den Standardwert true können Sie jederzeit durch einen individuellen Wert ersetzen. Da der Wert als Zeichenkette an die Datenbank übergeben wird, können Sie für diesen Wert auch Leer- und Sonderzeichen verwenden.
●Rückgabe Abgewählt Bei Rückgabewert und Werte für die Selektierung geben Sie i.d.R. die ID an, die der Radiobutton speichern soll, oder durch die der Radiobutton beim Füllen des Formulars selektiert wird. Wenn die Checkbox nicht selektiert ist, wird beim Abspeichern des Formulars der hier hinterlegte Wert in die Datenbank geschrieben. Den Standardwert false können Sie jederzeit durch einen individuellen Wert ersetzen. Da der Wert als Zeichenkette an die Datenbank übergeben wird, können Sie für diesen Wert auch Leer- und Sonderzeichen verwenden.
Diese Methode prüft, ob die CheckBox angewählt ist oder nicht. ●Rückgabewert: Der boolsche Wert, der angibt, ob die CheckBox angewählt ist. Der Wert true bedeutet selektiert, false bedeutet nicht selektiert.
Diese Methode legt fest, ob die CheckBox angewählt ist oder nicht. ●b - Der boolsche Wert, der angibt, ob die CheckBox angewählt ist. Der Wert true bedeutet selektiert, false bedeutet nicht selektiert.
|