Java Webstart-Anwendung generieren |
Anfang Zurück Vor |
Letzte Änderung 07.04.2014
1.Wählen Sie im Menü Ausführen > Projekt fertigstellen. 2.Wählen Sie im folgenden Build-Assistenten Webstart > Weiter. 3.Geben Sie bei Name den gewünschten Namen für die Anwendung ein. 4.Legen Sie bei Startpunkt das Startfenster fest und klicken Sie auf Weiter. 5.Wählen Sie bei Skriptsprache, ob für den Aufruf der Webstart-Anwendung ein JSP- oder PHP-Skript generiert werden soll. 6.Geben Sie bei Anbieter, Kurzbeschreibung und Ausführliche Beschreibung entsprechende Informationen zu Ihrer Anwendung an, die dem Benutzer später beim Aufruf angezeigt werden und klicken Sie auf Weiter. 7.Wählen Sie die Option Lokal, wenn Sie die generierten Dateien lokal auf Ihrem Rechner speichern möchten und geben Sie bei Zielordner einen beliebigen Ordner dafür an. Wählen Sie die Option FTP-Upload, wenn Sie die generierten Dateien direkt auf Ihren Webserver übertragen möchten und geben Sie dazu die FTP-Verbindungsdaten sowie den Zielordner dafür an. 8.Klicken Sie auf Fertigstellen, um Ihr Projekt als Java Webstart-Anwendung fertigzustellen.
●Name - Name der Webstart-Anwendung, die als JAR-Datei generiert wird. ●Startpunkt - Programmfenster, das bei Aufruf der Applikation gestartet wird. ●Skriptsprache - Der Aufruf einer Java Webstart-Anwendung erfolgt in einem JSP- (Java Server Pages) oder PHP-Dokument. Bei der Option PHP muss Ihr Webserver PHP ab Version 5 unterstützten. Bei der Option JSP muss Ihr Webserver JSP unterstützen. ●Programm-Argumente - Hier können Sie individuelle Parameter angeben, die dem Java Applet beim Start übergeben werden. ●VM-Argumente - Hier können Sie individuelle Parameter angeben, die der Java VM (Virtual Machine) beim Start der Applikation übergeben werden. ●Anbieter - Informationen über den Anbieter der Webstart-Anwendung, die beim Aufruf angezeigt werden. ●Kurzbeschreibung - Informationen zu Ihrer Anwendung, die beim Aufruf angezeigt werden. ●Ausführliche Beschreibung - Weiterführende Informationen zu Ihrer Anwendung, die beim Aufruf angezeigt werden. ●Lokal - Die generierten Daten werden in einem Ordner auf dem lokalen Rechner gespeichert. ●Zielordner - In diesen Ordner werden die generierten Programmdateien abgelegt. ●Ordnerinahlt vor dem Build löschen - Vor dem Generieren der Programmdateien wird der Zielordner gelöscht. ●FTLP-Upload - Die generierten Dateien werden automatisch auf einen Webserver übertragen. ●FTP-Verbindung - Hier lassen sich beliebig viele FTP-Verbindungen speichern. ●Zielordner - Die generierten Dateien werden in diesem Ordner auf dem Webserver abgelegt.
|